Literatur
Energie & Klima
Das Sprichwort „Vom Regen in die Traufe“ wird in den nächsten Jahren möglicherweise umgeschrieben in „Von der Bankenkrise in die Energiekrise“.
Obwohl das Geld jetzt knapp ist und sogar namhafte Firmen, welche ihre marginalen Unternehmensgewinne direkt oder indirekt mit der Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen (Kohle, Erdöl und Erdgas) erwirtschaftet haben, ums Überleben kämpfen und staatliche Hilfe beantragen, muss endlich die notwendige Kurskorrektur in der Energiefrage erfolgen.
Der Mensch ist ein Energie-Junkie und von der Energie als Droge abhängig. Als Junkie wird er sich diese Droge beschaffen ohne Rücksicht auf die eigene Gesundheit und die unseres Planeten. Die Gesundheit unseres Planeten ist bereits gefährdet und die globale Erwärmung und Klimaveränderungen sind bereits erste Indikatoren eines drohenden Infektes.
Für alle, welche sich auf sachliche Art und Weise mit dem Thema Energie und ihren Risiken und Nebenwirkungen beschäftigen wollen, empfehle ich das Buch von „Bockhorst Michael“:
„Mit Vollgas in die Energiekrise ... Energie. Krise! Zukunft?
Energie.
Wie stark Energie unser Leben durchdringt und bestimmt, ist uns selten bewusst. Wir können aber die Zahlen des Energie- und Ressourcen-bedarfs auf unsere persönliche Erfahrungswelt herunterbrechen. Dann wird erkennbar, wie sehr wir uns durch unseren Umgang mit Energie von einer ursprünglichen Lebensweise entfernt haben und unsere Erde in Beschlag nehmen.
Krise!
Der Weg in die Krise ist durch menschliche Eigenschaften und andere Randbedingungen vorprogrammiert. Wir rasen mit Vollgas in die Energiekrise, die in die drei Komponenten Versorgungskrise, Umweltkrise und Klimakrise eingeteilt werden kann. Durch die Folgen unserer exzessiven Energienutzung greifen wir heute schon spürbar in das System Erde ein. Diese Veränderungen wirken über Umwege auf uns Menschen zurück, und rufen neue Krisen hervor.
Zukunft?
Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie können die Kraftstoffe der Zukunft hergestellt werden? Wie erzeugen wir Strom? Wie sieht eine optimale Energieversorgung aus? Wie können wir eine nachhaltige Energieversorgung gestalten? Diese Fragen müssen wir schleunigst beantworten und wir müssen handeln! Schaffen wir es nicht, innerhalb der nächsten 2 oder 3 Jahrzehnte eine zukunftsfähige Energieversorgung aufzubauen, wird unsere Zukunft wenig lebenswert sein. Zögern wir noch länger, ist es fraglich, ob wir überhaupt noch eine Zukunft haben“
(Bockhorst Michael, 2006: Mit Vollgas in die Energiekrise... Energie, Krise!, Zukunft? Verlag Books on Demand, Norderstedt.).
Wir müssen heute entscheiden, ob wir weiter „Mit Vollgas in die Energiekrise" stürzen oder aber eine zukunftsfähige Energie-versorgung gestalten, die unser Überleben langfristig sichert. Zum Teil hat diese Entwicklung bereits begonnen. (Beitrag: „Letzter Kampf der Glühlampen“).
Tipps zu weiteren Literaturangaben folgen…