Letzter Kampf der Glühlampen
Spiel mir das Lied vom Tod der Glühlampen — oder wie die Tage der Glühlampen gezählt sind.
Ab Jahreswechsel müssen Leuchtmittel eine Mindestanforderung an die Energieeffizienz erfüllen. Das hat zur Folge, dass die schlechtesten Glühlampen der Energie-Effizienzklassen F und G ab dem Jahreswechsel 2008/09 nicht mehr verkauft werden dürfen. Mit diesem ersten Schritt wird eine Energieeinsparung von 10'000 bis 20'000 Haushalten angestrebt. Das geplante vollumfängliche Glühlampenverbot, voraussichtlich ab 2012, soll sogar einer Verbrauchseinsparung von 80'000 Haushalten entsprechen.
Was bedeutet das genau? Müssen wir nun alle Glühlampen ersetzen?
Nein. Leuchtmittel, welche bereits in Gebrauch sind und Leuchtmittel welche nicht den Energie-Effizienzklassen F und G entsprechen, dürfen weiterhin verwendet werden. Aber genau hier muss angemerkt werden, dass eine Energiesparlampe gegenüber einer Glühlampe mit vergleichbarer Helligkeit deutlich weniger Strom verbraucht und folglich die Energieeffizienz bedeutend besser ist.
Das Mass für die Effizienz wird als Lichtausbeute (lm/W) bezeichnet, d.h. das Verhältnis vom Lichtstrom (lm) zur aufgewendeten elektrischen Leistung (Watt). Vergleiche zeigen, dass eine Energiesparlampe bis zu 5mal effizienter ist als eine bezüglich der Lichtleistung vergleichbare Glühbirne.
Wie bereits von anderen elektrischen Betriebsmitteln her bekannt, werden die Produktverpackungen von Lampen neu mit Energieetiketten gekennzeichnet, welche der Energieeffizienzklassen entsprechen. Die Skala der Einteilung der Lampen reicht von A (sehr energieeffizient) bis
G (wenig effizient).
Effizienzvergleiche:
• Leuchtstofflampen erreichen eine Lichtausbeute von etwa 50 bis 100 lm/W (Vergleich: herkömmliche Glühlampen -> ca. 15 lm/W) und haben somit eine hohe Energieeffizienz. Leuchtstofflampen sparen daher gegenüber Glühlampen 75 bis 80% Energie ein. |
|
• Eine Energiesparlampe hält je nach Fabrikat und Typ zwischen 5’000 und 15’000 Betriebsstunden (Vergleich: herkömmliche Glühlampen -> durchschnittliche Lebensdauer ca. 1'000 Betriebsstunden) und benötigt rund 75–80% weniger elektrische Energie. |
Das noch zu lösende Problem besteht jetzt darin, aus einer enormen Vielzahl von heute erhältlichen Energiesparmodellen, welche praktisch für jede Anwendung geeignet sind, den passenden Ersatz zu finden.
Tipp: Vergleiche diverse Dokumente zum Thema Glühlampen im allgemeinen Downloadbereich.